Hilfe aus und für Ecuador

Der Verein der „Damas Alemanas“ – weniger „deutsche Damen“ als vielmehr engagierte Frauen aus vielen Ländern, die ihr enger Bezug zu Deutschland vereint – wurde 1978 in Quito gegründet. Unsere heute rund 50 Mitglieder setzen sich praktisch und in sehr persönlicher Weise für die Ärmsten der Armen in Ecuador ein.

Vor allem helfen wir Kindern und Frauen, Flüchtlingen und Kranken. Wir unterstützen Mädchen und Jungen aus einkommensschwachen Familien beim Schulbesuch, helfen einem jungen Venezolaner bei der Berufsausbildung oder finanzieren kleinen Patienten im staatlichen Kinderkrankenhaus einen Teil ihrer Chemotherapie. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied oder jede Spende, die unsere Arbeit unterstützt. Informieren Sie sich auf dieser Website oder kontaktieren Sie uns.

Die neuesten Informationen

Endlich ist einmal etwas los: Kleine und Große auf dem Weg zum Training. Foto © Nadine Witt

Runter von der Straße, rauf auf den Fußballplatz

In San Juan Alto gibt es nicht nur großzügige Einfamilienhäuser mit mindestens zwei Autos vor der Tür. Unmittelbar angrenzend an ...
Weiterlesen …
Derzeitiger Vorstand der Damas Alemanas: (v.l.n.r.) Adriana Mucker, Ruth Villavicencio, Beatriz Schlenker, Aiko Bachmann und María Jaimes.

Die Damas haben einen neuen Vorstand!

Alle zwei Jahre ist es soweit: Die Damas Alemanas wählen einen neuen Vorstand. Bis zum März 2025 wird der Verein ...
Weiterlesen …
Volle Konzentration, die Gäste warten! Foto © Benita Schauer

Eine Küche als Schule für das Leben

Morgens um halb neun herrscht geschäftiges Treiben in der Küche der Schule von Checa. Anahí und Jonathan falten Servietten zu ...
Weiterlesen …
Nach dem Essen einfach ein paar Runden um das Haus laufen und sich geborgen fühlen - keine Selbstverständlichkeit für die Kinder von Zambiza. Foto © Sabine Hettler

Essen, Lernen, Leben

Seit dem Februar 2023 unterstützen die Damas Alemanas die „Casa de la Misericordia“ in dem Örtchen Zambiza nördlich von Quito ...
Weiterlesen …
Frisch gestrichen und mit Fenstern: Die kleine Schule von Pilaló erstrahlt in neuem Glanz. Foto © Rodrigo Hidalgo

Wann kommen die Kinder zurück in die Schule?

Das Städtchen Pujilí, auf fast 3.000 Metern Höhe in der Provinz Cotopaxi gelegen, ist in Ecuador vor allem für seine ...
Weiterlesen …
Obst (wie hier eine Granadilla) kommt auf den Speiseplänen vieler ecuadorianischer Familien nur selten vor. Foto © Sandra Tagua

Die erste Mahlzeit des Tages

Rund ein Viertel aller Kinder in Ecuador leidet unter chronischer Mangelernährung. Aus Unwissen oder wirtschaftlicher Not gibt es in vielen ...
Weiterlesen …

Was Ihre Spende bringt

  • 1 € bringt einem Kind eine reichhaltige, ausgewogene warme Mahlzeit (Beispiel).
  • 4 € monatlich finanzieren die (staatlich vorgeschriebene) Schuluniform eines Schulkindes (Beispiel).
  • 5 € reichen, um ein Kind mit dem monatlich notwendigen Schulmaterial zu versorgen (Beispiel).
  • 10 € kostet die Reise eines kranken Kindes von der Küste Ecuadors ins Krankenhaus nach Quito (Beispiel).
  • 12 € kostet eine Dosis Chemotherapie für ein krebskrankes Kind (Beispiel).
  • 35 € ermöglichen einem behinderten Kind den Zugang zu einer Schule mit spezieller Betreuung (Beispiel).

Spendenaufruf vom Dezember 2022

Laden Sie hier den aktuellen Spendenaufruf als PDF herunter.

Junge Mütter ohne Zukunft, Schüler ohne Pulte, kranke Kinder ohne Medikamente – traurige Normalität in Ecuador

Der ungleiche Zugang zu Bildung und Gesundheit ist und bleibt das Thema, das in Ecuador die Gesellschaft mehr als alles andere spaltet. Wer in Ecuador in eine arme Familie mit oft vielen Geschwistern hineingeboren wird, beginnt sein Leben häufig in einem Teufelskreis: Die mangelnde Ernährung in früher Kindheit, wie sie vor allem im Hochland Ecuadors verbreitet ist, führt zu verzögerter Entwicklung und zu Lernschwierigkeiten im Schulalter. Teenagerschwangerschaften sind weit verbreitet, häusliche Gewalt gang und gäbe. Weder das staatliche Gesundheitssystem noch die schlecht ausgestatteten staatlichen Schulen können sich ausreichend Kindern widmen, die gesundheitliche, wirtschaftliche oder psychologische Probleme haben. 

Mit unserem Hilfsverein der Damas Alemanas, dem über fünfzig deutschsprachige Frauen aus vielen Ländern angehören, helfen wir Kindern, die sonst kaum eine Chance auf eine Zukunft hätten. Oft sind es die persönliche Betreuung und viele kleine, aber gezielte Spenden, die einen großen Unterschied machen: Ein Mädchen von der Küste Ecuadors, das mit einem Darmverschluss geboren wurde, wird nach mehreren von uns mitfinanzierten Operationen in Quito voraussichtlich ein ganz normales Leben führen.

Die kleine Amelia (Name geändert) kann nach mehreren Operationen wegen eines angeborenen Darmverschlusses wieder lachen.
Die kleine Amelia (Name geändert) kann nach mehreren Operationen wegen eines angeborenen Darmverschlusses wieder lachen.

Eine kleine, inklusive Grundschule im Süden der Hauptstadt kann mithilfe eines von uns gespendeten Beamers endlich zeitgemäße Unterrichtsmaterialien ein- setzen. Junge Mütter im Teenageralter erhalten von uns Unterstützung, um ihren Schulabschluss zu machen und damit eines Tages ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine Schulleiterin in Checa, mit der wir seit längerem zusammenarbeiten, stellte mit Schuljahresbeginn fest, dass sie für die ihr zugewiesenen Schüler nicht genug Pulte besaß. Eine kleine Tischlerwerkstatt konnte diese Bänke, finanziert von den Damas, binnen kurzer Zeit anfertigen.

Wir kennen alle Kinder und Familien, die wir unterstützen, genau. So wissen wir, dass unsere Hilfe immer dort ankommt, wo sie benötigt wird. Einen Teil unserer Projektmittel erwirtschaften wir zum Beispiel durch den großen Weihnachtsbasar, den wir jedes Jahr veranstalten, aber der Bedarf ist groß.

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende auf folgendes Konto:

Damas Alemanas Ecuador Deutschland e.V.
VR-Bank Dinkelsbühl
BIC: GENODEF1DKV
IBAN: DE18 7659 1000 0008 9163 73

Beatriz Schlenker
Vorsitzende Damas Alemanas Ecuador
Sabine Hettler
Vorsitzende Damas Alemanas Deutschland

de_DE